Beirat des Kompetenzzentrums Wasserwirtschaft zieht positives Fazit

3. Beiratssitzung des Kompetenzzentrums Wasserwirtschaft – Impulse, Austausch und klare Weichenstellungen

Am 1. September 2025 kam der Beirat des Kompetenzzentrums Wasserwirtschaft zu seiner dritten Sitzung zusammen. Der Termin fiel in eine Zeit, in der das Team selbst auf zahlreichen Veranstaltungen präsent war und viele wertvolle Eindrücke und Ideen mitbrachte.

Ein besonderer Moment des Tages war der persönliche Austausch mit Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, der zugleich den Vorsitz des Beirats innehat. Bereits am Vormittag des 1.September, beim 10. Innovationskongress Chemie und Pharma in der Händelhalle Halle, entstand ein gemeinsames Foto mit Dr. Ulf-Marten Schmieder, Dr. Anne Berthold und Prof. Dr. Armin Willingmann.

Zu Beginn der Sitzung des Beirates des Kompetenzzentrums Wasserwirtschaft begrüßte Prof. Dr. Willingmann die Teilnehmenden und leitete über zu einem Rückblick auf die Arbeit des Kompetenzzentrums im vergangenen Jahr. Dabei wurden durch Jörg Schulze (Leiter des Kompetenzzentrums) die erreichten Meilensteine, die neuen Stakeholder und Themen der Arbeitskreise vorgestellt, aber auch die Schwerpunkte für das zweite Halbjahr 2025 erläutert. Im weiteren Verlauf präsentierte Matthias Lux die Ergebnisse einer Analyse zum Einsatz von Infrastrukturmitteln für die Entwicklung wasserwirtschaftlicher Strukturen. Anschließend stellte Jörg Schulze die Resultate der ersten Phase der Wasserversorgungskonzeption für Sachsen-Anhalt vor – ein zentrales Projekt, das die langfristige Sicherung der Wasserversorgung im Land in den Blick nimmt.

Darüber hinaus gaben Dr. Anne Berthold und Hans-Gerd Kleymann Einblicke in die Mitgestaltung innovativer Projekte, bei denen das Kompetenzzentrum seine Expertise einbringt, um praxisnahe und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.

Den Abschluss bildete ein Ausblick von Prof. Dr. Willingmann, der die Bedeutung des kontinuierlichen Dialogs zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft betonte.

Unser Fazit: Die Sitzung hat deutlich gemacht, dass nur durch enge Zusammenarbeit und den offenen Austausch aller relevanten Akteure die Herausforderungen einer zukunftsorientierten Wasserwirtschaft erfolgreich gemeistert werden können.

__

Bildquellen: 

Oben: VCI Nordost /Tom Schulze

Mitte, unten: Kompetenzzentrum Wasserwirtschaft